Capoeira
Capoeira läßt sich schwer in Worte fassen. Oft als Kampftanz bezeichnet wird sie mißverstanden, da Capoeira so viel mehr als nur Kampf ist. Das tänzerische Element ist verschwindend klein, wenn man Capoeira kennt und es nicht nur als Zuschauer betrachtet. Hier gilt es wie so oft über den äußeren Anschein, über den Tellerrand hinaus zu blicken und durch Capoeira einen tieferen Einblick in die oft geheimnisvolle fremde brasilianische Kultur zu bekommen mit der die Capoeira untrennbar verbunden ist.
Zahlreiche Aspekte sind im Capoeira von entscheidender Bedeutung. Beispielsweise die brasilianische Geschichte, Kultur und Sprache, Musik oder der Sport. Da sich die Gemeinschaft der Capoeira aus vielen Individuen zusammensetzt, kommen einzelne Aspekte, je nach Herkunft, Persönlichkeit und Motivation der Personen verschieden stark zum tragen.
Derjenige der Capoeira erlernt begibt sich von anfang an auf eine spannende Suche nach dem was Capoeira für ihn selbst und andere bedeutet. Mit den Erlebnissen, Erfahrungen und der Entwicklung der fließenden Bewegung bis hin zur Perfektion wird er sich stetig weiterentwickeln und nie aufhören von den Begegnungen und dem Kampf mit sich selbst und seinem Körper zu lernen.
Capoeira beinhaltet eine tiefe Philosophie und bietet Antworten auf viele Fragen und Kleinigkeiten des Lebens, die auch ausserhalb der Capoeira Anwendung finden können. Abgesehen davon bildet Capoeira die körperlichen Fähigkeiten nocheinmal ganz neu aus. Die Basis bildet das Erlernen eines umfassenden und unglaublich vielseitigen Bewegungsmusters, welches nach viel Training in Perfektion ausgeführt schwindelerregende, akrobatische und kämpferisch effektive Ausmaße annimmt.
(www.capoeira-stuttgart.org)